Startseite › Leichte Sprache

B

barrierefrei/ Barrierefreiheit

Barrierefrei ist eine Umwelt, die für alle zugänglich ist, unabhängig von einer Behinderung oder anderen Einschränkungen. In baulicher Hinsicht sind damit z.B. Rampen, Aufzüge, abgesenkte Bordsteine oder bestimmte Tür- und Raummaße gemeint. In informationstechnischer Hinsicht meint Barrierefreiheit, dass z.B. Webangebote so gestaltet sind, dass sie von allen wahrnehmbar und bedienbar sind. Auch von Menschen, die z.B. die Informationen einer Webseite über einen Screenreader auslesen lassen und mit der Tastatur navigieren. Oder von Menschen, die alternative Eingabetechnologien, wie z.B. Mundmäuse oder Augensteuerung nutzen.

Weitere Infos:

Einfach für Alle
BITV-Lotse
Meldestelle für digitale Barrieren

Bildschirmlupe/ Bildschirmvergrößerung

Eine Bildschirmlupe vergrößert einen Bildschirmausschnitt und ist somit ein nützliches Werkzeug für Menschen mit Sehbehinderung. Bildschirmlupen sind z.B. in kostenpflichtigen Programmen für Sehbehinderte integriert (zumeist in Kombination mit Screenreadern), es gibt aber auch zahlreiche kostenlose Open-Source-Bildschirmlupen. Außerdem sind Bildschirmlupen bereits in Betriebssysteme als Bedienungshilfe vorinstalliert.

Bildschirmtastatur

Eine virtuelle Tastatur, die auf dem Bildschirm ersatzweise z.B. eine Standardtastatur abbildet. Die Tasten der Tastatur können mit einer Maus, aber auch mit alternativen Eingabetechnologien wie Mundmaus, Taster, Kopf- und Augensteuerung angesteuert werden. So können auch Menschen mit motorischen Einschränkungen, die keine Hardware-Tastaturen bedienen können, auf dem Computer Text eingeben. Bildschirmtastaturen gibt es als kostenlose Open-Source-Programme und sind auch in die Betriebssystem Windows und Mac OS X integriert.

Braille

Punktschrift für blinde Menschen, erfunden von Louis Braille. In 63 Kombinationen ergeben die Punkte Buchstaben, Zahlen und andere Schriftzeichen. Bevor sich die Sechs-Punkte-Schrift durchsetzen konnte, mussten Blinde mühsam durch Ertasten normale Buchstaben "lesen". Die ersten Bücher mit Braille-Schrift wurden mit einem Stichel durch eine von Braille konstruierte Schablone auf dickes Papier gestochen. Später erleichterten Blindenschriftmaschinen die Übertragung erheblich. Heute können blinde Menschen auf einer unterhalb der PC-Tastatur angebrachten Braillezeile den Monitortext Zeile für Zeile lesen. Inzwischen ist die Braille-Schrift auf acht Punkte erweitert worden: Zunächst, um blinden Stenotypisten das Schreiben höherer Silbenzahlen zu ermöglichen. Heute aber vor allem, um sämtliche neuen Computer-Zeichen wiedergeben zu können.

Braille-Tastatur

Tastatur zur Eingabe von Braille-Text. Üblicherweise nutzen Blinde am Computer eine Standard-Tastatur. In einigen Fällen ist es jedoch hilfreich oder notwendig, eine Braille-Tastatur zu verwenden (z.B. beim Schreiben von Kurzschrift, bei Musik-Braille oder Mathematikschrift). Das Prinzip ermöglicht es, alle notwendigen Eingaben mit nur 8 Tasten, die meisten sogar nur mit 6 Tasten vorzunehmen.

Braille-Zeile

Computer-Ausgabegerät für blinde Menschen, das Zeichen in Brailleschrift darstellt. Üblicherweise werden sie durch Screenreader angesteuert, die Zeichen in ausgewählten Bildschirmbereichen auslesen und in Computerbraille darstellen. Dadurch können Blinde große Teile der Standardsoftware benutzen und selbständig am Computer arbeiten.

Button

Im Bereich der Unterstützten Kommunikation (UK) Bezeichnung für eine sogenannte "sprechende Taste". Durch Auslösen der Taste werden eine oder mehrere Nachrichten, Aussagen, Lieder... etc. abgespielt. Buttons spielen in der Frühförderung von Kindern mit Sprachbehinderung eine wichtige Rolle bei der sogenannten Kommunikationsanbahnung und dem Verständnis von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen.